Funktion
Als Hämoglobin für Sauerstofftransport, als Myoglobin für Sauerstoffspeicherung in den Muskelzellen, Elektronentransport in den Mitochondrien für O2, Antioxidants, Bestandteil von Enzymgruppen, als Zentralnervensystem- Transmitter, Beteiligt an Aminosäuren Auf- und Abbau
Erhöhter Bedarf
Bei Menstruation, Wachstumsphase; Schwangerschaft; Kindheit; Jugend; bei Säuglingen & Kleinkinder, die überwiegend mit Milch ernährt werden; Vegetarier; viel Kaffee und Teekonsum; Magen- Entzündung; Medikament Ausdauersport, Vitamin A, B6 und Kupfermangel
Folgen bei Mangel
Gerillte, verbogene Nägel, brüchiges Haar, Sauerstoffmangel; Müdigkeit, Energiemangel, schlechte Thermogenese, Konzentrationsmangel, schlechtes Gedächtnis, Infektionsanfälligkeit, bei Sport erhöhte Laktatbildung, bei Schwangerschaft erhöhtes Risiko an Frühgeburt, untergewichtige Säuglinge
Vorkommen
Leber, Sesam, Weizenkeime Austern, Sojamehl, Hirse, Linsen, Nüsse, Hülsenfrüchte, Spinat Fenchel, Vollkornmehl, sämtliches dunkles, rot-blaues bis schwarzes Gemüse, Obst, Früchte und Beeren
Funktion
Für die Härte und chemische Widerstands -fähigkeit von Knochen und Zähnen, Stimulation der Osteoblasten
Erhöhter Bedarf
Schwangerschaft und Stillzeit
Folgen bei Mangel
Es wurde beobachtet, dass während der Schwangerschaft und dem ersten Lebensjahr es zu Wachstumsverzögerung kommt
Vorkommen
Fluoridiertes Wasser, Salz, Zahnpasten, Muskelfleisch in 2000g Garnelen in 1250g, Schwarztee in 2000g
Funktion
Bestandteil der Schilddrüsenhormone und somit Verbunden mit dessen Hormonauswirkungen; Grundumsatz, normale Reifung ZNS, Knochen, Gewebe, Wachstum
Erhöhter Bedarf
Ernährung mit Nahrungsmittel aus jodarmen Anbaugebieten Schwanger-schaft, Stillzeit hoher Verzehr von Strumafördernde Nahrungsmittel wie Maniok, Hirse, bestimmte Bohnensorte Süsskartoffeln,
Folgen bei Mangel
Fehlgeburt, Todgeburt, geistige Behinderung, erhöhte Säuglins- sterblichkeit, psych. Behinderung, Hypothyreose, Wachstums-Störung, Struma, Ödeme, niedriger Blutdruck, trockene Haut
Vorkommen
Schellfisch, Seelachs Scholle, Miesmuschel Kabeljau, Goldbarsch Auster, Hering, Heilbutt, Thunfisch, Garnelen, jodiertes Speisesalz, Wurst, Käse, Backwaren
Funktion
Enge Verknüpfung mit Eisen = Energieproduktion in den Mitochondrien, Abbau von Speicher-Eisen und Transport ins Knochenmark, vernetzt Kollagen und Elastin, Antioxidants, Melaninbildung, Synthese von Epinephrin und Norepinephrin, Abbau von Serotonin, Histamin und Dopamin
Erhöhter Bedarf
Eisen, Molybdän und Zink sind Antagonisten von Kupfer; es muss also erhöht werden, fehlende Magensäure durch Antazida, Magen und Darmentzündung, chronische Diarrhoe, oxidativer Stress; Rauchen, Luftverschmutzung, rheumatische Arthritis
Folgen bei Mangel
Anämie mit Leukozytenarmut, erhöhte Cholesterin & Triglyceride im Blut, Glucoseintoleranz, erhöhte Anfälligkeit für oxidative Schäden, Arteriosklerosegefahr durch Gefässwandrisse, Osteoporose, Müdigkeit und Schwäche durch Sauerstoff-Mangel, Pigmentierstörung
Vorkommen
Miesmuschel, Austern, Leber, Bierhefe, Nüsse, Kakaopulver, Schokolade, Pilze, Roggenvollkornbrot, Weizenkleie und -Keime, Hülsenfrüchte, Käse, Linsen, Erbsen, Bohnen, Sonnenblumenkerne, Portwein, Sherry
Funktion
Verbessert die Glucosetoleranz, erhöht die Aufnahme von Aminosäuren, Glycin, Serin, Methionin α-Aminobuttersäure ins Herzgewebe, steigert die Bildung von RNA, senkt Gesamtcholesterin hebt HDL
Erhöhter Bedarf
Bei vorwiegendem Verzehr an Fetten, Zucker, raffinierte Kohlenhydrate, Stress, körperliche Betätigung, Infektionen, Trauma, Krankheiten, Schwangerschaft, Alter
Folgen bei Mangel
Verminderte Glucosetoleranz und Insulinwirkung, Gewichtsverlust, erhöhte Cholesterin und Triglycerid-Werte, periphere Neuropathie, erhöhte Gefahr von Diabetes
Vorkommen
Bierhefe, Weizenkleie, Linsen, Vollkornbrot, Weizenkeime, Maiskeimöl, Gewürze Gemüse Obst, Fleisch, Leber, Käse
Funktion
Kohlenhyrate-Stoffwechsel, Gluconeogenese, Insulin- Synthese und –Sekretion Antioxidants, Abbau von Aminosäuren, Harnstoffproduktion, beteiligt an Knorpel- und Knochenaufbau, Histaminabbau, Neurotransmitter-Regulation im ZNS, Produktion von Prothrombin in Blutgerinnung und Fettmetabolismus
Erhöhter Bedarf
Bei hohem Verzehr an Fertigprodukten, Wurstwaren, Salami, oxidativer Stress, hoher Alkoholkonsum, bei Einnahme von hochdosierten Eisenpräparate
Folgen bei Mangel
Reduktion von Gesamtcholesterin inkl. HDL, Bildung von Fettleber, Störung von Knorpel und Knochenbildung, gesteigerte Anfälligkeit für oxidative Schäden durch freie Radikale, Dermatitis, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, gestörte Insulinsekretion, reduzierte Blutzuckerkontrolle, Glucose-intoleranz,reduziertem Haar- und Nagel- wachstum
Vorkommen
Weizenkeime, Haselnüsse, Hafer-Flocken, Weizenkleie Sojabohnen, Getreide, Hülsenfrüchte, Hirse, Reis, Roggenbrot, Auster
Funktion
Das Eisen und Molybdänhaltige Enzym Xanthinoxidase baut Purin in Harnsäure um, Harnsäure = Antioxidants, für Transport und Vorrat von Eisen, baut schwefelhaltige Aminosäuren ab und toxisches Sulfit in Sulfat um
Erhöhter Bedarf
Bei vorwiegendem Verzehr von Fertigprodukten, Fetten, Ölen und Fleischprodukten, erhöhter oxidativer Stress, bei Darmerkrankungen, Diarrhoe, mangelte Resorption
Folgen bei Mangel
Zu tiefer Harnsäurespiegel kein Schutz vor hochaktiven freien Radikalen, zu hoher toxischer Aminosäuren-Gehalt; Cystein Methionin, Homocystein = Störungen im ZNS möglich, erhöhte Gefahr von Nieren- Steinen, erhöhtes Speiseröhren- Krebsrisiko, Haarausfall, Müdigkeit
Vorkommen
Weizenkeime, Hülsenfrüchte, Soja, Gemüse, Getreide, Kartoffeln, Nudeln, Naturreis, Innereien, Fleisch, Eier
Funktion
Antioxidants, Immunmodulation durch Anregung des γ-Interferon und Tumor- Nekrose Faktor TNF, Aktivierung der Schilddrüsenhormone
Erhöhter Bedarf
Von Nahrumgsmittel-Verzehr aus Selenarmen Anbaugebieten. Oxidativer Stress, körperliche Tätigkeit, Rauchen, Resorptions- Störungen, Pankreas- Entzündung, AIDS
Folgen bei Mangel
Zu wenig Schutz vor freien Radikalen, erhöhtes Krebs- Risiko, Kardiomyopathie, Herzversagen, Infektions- anfällig, Immunschwäche, Muskelschwäche, Osteo- Arthritis bei Kinder
Vorkommen
Hering, Thunfisch, Sardinen, Kalbsleber, Sojabohnen, Weizen- und Vollkornbrot, Eier
Funktion
Cofaktor für Auf- und Abbau von DNS/RNS, Abbau von Alkohol, Stoffwechsel zahlreicher Hormone, Einbau von Neurotransmitter, Zellwachstum und -Differenzierung, Produktion und Regulation der zellulären und humeralen Immun-Reaktion, Antioxidants
Erhöhter Bedarf
Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstum, vegetarische und teil-vegetarische Ernährung, chronisches Fasten, hohe Kalzium- Zufuhr, hoher Alkohol- Konsum, Leber- Nieren-Leiden, chronische Infektion oder entzündliche Erkrankungen
Folgen bei Mangel
Dermatitis, Akne, verzögerte Wund- heilung, Wachstumsstörung und- Verzögerung, späte Entwicklung, Depressionen Konzentrationsstörung, Lernschwächen, geschwächtes Immun-System, erhöhte Lipid-Oxidation, vermindertes Geruchs- und Geschmacksempfinden
Vorkommen
Austern, Roggenkeime Weizenkeime, Nüsse, Kalbsleber Weizenvollkorn, Linsen, gelbe Erbsen, Hartkäse, Fleisch
Achtung: hohe Dosen an Spurenelementen wirken schnell toxisch