Mineralstoffe


Einteilung

Die Mineralstoffe sind als anorganische Nahrungsbestandteile aufgrund ihrer Konzentration im Körper wie auch der Mengenverhältnisse im täglichen Bedarf in Mengenelemente und Spurenelemente unterteilt. Die willkürliche Unterteilung besagt, dass anorganische, nichtenergieliefernde Nahrungsbestandteile ab einer Konzentration von mehr als 50mg/kg Körpergewicht als Mengenelement und unterhalb dieser Grenze als Spurenelement bezeichnet werden. Lediglich Eisen zählt zu den Spurenelementen, obwohl die Konzentration bei ca. 60mg/kg Körpergewicht liegt.

 

Aufgabe der anorganischen Nahrungsbestandteile

Die gelösten Nährstoffe aller Substanzen befinden sich nach der Absorption (Aufnahme) in den Körperflüssigkeiten, dabei ist das Millieu in den Zellen und ausserhalb der Zellen unterschiedlich. Im Zellinneren befinden sich vorwiegend hohe Kalium- und Phosphorkonzentration, während in der extrazellulären Flüssigkeit (Interstitium–Flüssigkeit) die Natrium und Chloridionen überwiegen. Dieser Unterschied ist wichtig, damit verschiedene Aktionen durchgeführt werden können. Auf den Zellmembranen hat es unterschiedliche Öffnungen, durch die, die Nährstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente hindurchwandern. Mit unterschiedlichen Durchgangssystemen kontrolliert die Zellmembran diesen Ein- und Austritt.
Anders betrachtet; Ein Hausbesitzer und seine Familie können frei Ein- und Austreten, die Besitzer haben einen Schlüssel oder werden bei offener Tür von den  Familienangehörigen beim Eintreten akzeptiert, Luft hingegen zirkuliert einfach. Die Personen tragen Dinge in das oder aus dem Haus und halten so das Haus in Ordnung.
Ähnlich ist es mit den Mineralstoffen und Spurenelemente, z.B. kann so Glucose gebunden an Natrium in die Zelle eintreten. (Der Hausbesitzer trägt Holz in das Haus und macht damit im Kamin ein Feuer). Möchte der Hausbesitzer das Licht anzünden kann er diese Aktion nur Ausführen, wenn Strom vorhanden ist. Der Nervenimpuls ist dasselbe; zuerst wird die Nervenzelle geladen, indem sie Kalium herausfördert und Natrium einströmen lässt und schlussendlich das Calcium den Impuls auslöst.
Die Aufgabe der anorganischen Bestandteile ist die Regulierung der Aktionen.

 

Mengenelemente                                             Spurenelemente